Aktuelles
Episteme
Denken unterliegt immer Bedingtheiten, die der Denkende nicht sieht, er kann sie nicht mitdenken, denn es sind die Bedingungen des Denkens im Kontext seiner Zeit. Der Versuch der Analyse der Bedingungen jeweils im zeitgenössischen Kontext muss fehl schlagen, denn es ist, als würde man mit dem Auge versuchen, selbiges zu sehen. Reflexion findet immer erst nach dem Denken statt. Man ist eingebunden in die Bedingungen des Denkens...
Hier weiterlesen >
Competitive Authoritarianism
Seit einem sehr guten Interview mit Thomas Zimmer auf tagesschau.de lese ich ja gerne die Texte des klaren Historikers. Zum vergangenen Wochenende hat er auf Substack einen langen Text von sich zum fortschreitenden Authoritarismus in den Vereinigten Staaten veröffentlicht. Um zu verstehen, wie genau und in welchem Tempo die demokratische Rechtsstaatlichkeit dort ausgehöhlt wird, ist dieser Text extrem gut. Besonders, wenn hiesige Zeitgenossen wieder von der ihrer Ansicht nach anzustrebenden "Disruption" schwärmen, könnte man ihnen diese dezidierte Auseinandersetzung zukommen lassen.
Den Beitrag von Thomas Zimmer auf Substack hier lesen
Voice of Europe
An so genannten Einflussoperationen gibt es von russischer Seite ja zahlreiche. Der Komplex "Voice of Europe" ist jedoch ziemlich tiefgreifend und offenbart die Verflechtungen der Russland-Connection. Das Team von t-online hat hier wieder ganze Arbeit geleistet.
Neue Deatils im "Voice of Europe"-Skandal - auf t-online
Das echte Leben
Joan Westenberg schreibt gute Texte. Sie bringen mein Unbehagen bezüglich der fortschreitenden Tech-Bro-Digitalisierung wunderbar auf den Punkt. Leben ist nicht das glatte Sein, in dem einem nichts passiert und in dem dann am Ende auch nichts mehr Unvorhergesehenes passiert. Ein von KI geschriebener Text, ein vom Algorithmus vorgeschlagenes Buch, das Leben ist mehr, als Zugeschnittenheit.
Artikel auf der Seite von Joan Westenberg lesen
Überwachungsgesetz aus Trumps erster Amtszeit
Das Thema "Digitale Souveränität" der Europäer sollte nicht erst seit dieser Amtszeit Trumps zur Debatte stehen. Denn schon 2018 verabschiedete die USA das Überwachungsgesetz mit dem schönen Titel "Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act" (kurz "CLOUD Act" genannt). Damit haben alle US-Behörden wie die NSA, CIA, etc. uneingeschränkten Zugang zu allen Daten, die auf Servern in den USA gespeichert sind. Amazon, Google, Microsoft, Apple, alles, was man in eine US-Cloud legt, steht offen für besagte Behörden.
Hier auf F.A.Z. lesen
Tesla: Rückkehr ins 19. Jahrhundert
Tesla möchte kranke Beschäftigte zwingen, ihren Arzt von der Schweigepflicht zu entbinden, damit sie Lohnfortzahlung erhalten. Die Rückkehr in die wuchernde Industrialisierung ohne Arbeiterrechte ist für Musk ein sehnlicher Wunsch. Hier den Beitrag auf Heise.de lesen
Every End has a Start
Wissen entsteht aus Kreation, aus dem Prozess heraus, indem man etwas macht. Etwas lediglich zu wissen, ohne Funktion, ist im Grunde kein Wissen, sondern ein Wort in einem ungelesenen Buch. Gedanken sind vergänglich, sie sind an Zeit gebunden, sie blitzen auf und vergehen im Strom des Seins. Es ist die Aufgabe ...